Für weniger Emissionen beim Flugverkehr
Koalition Luftverkehr Umwelt und Gesundheit KLUG
Die Luftfahrtpolitik der Schweiz wird auf Bundesebene gemacht. Leider sorgen sich der Bundesrat und das Parlament mehr um die Interessen der Fluggesellschaften als um den Klimaschutz und den Schutz der betroffenen Bevölkerung vor Lärm und Schadstoffen. Die direkt betroffene Bevölkerung kann sich nur schwer Gehör verschaffen, da ihre Interessen von meist kleinen, regionalen Organisationen vertreten werden.
Die verschiedenen in diesem Bereich aktiven Organisationen haben deshalb beschlossen, ihre Kräfte in der KLUG zu bündeln, um auf nationaler Ebene ein grösseres Gewicht zu erhalten. Die Koalition setzt sich für eine Reduktion der durch den Luftverkehr verursachten Emissionen von Treibhausgasen, Luftschadstoffen und Lärm ein. Dazu gehören auch die indirekt durch den Fernverkehr verursachten Emissionen, wie zum Beispiel Emissionen des durch Flughäfen generierten Strassenverkehrs.
KLUG besteht derzeit aus 28 Mitgliedern. Die Koalition wird von Priska Seiler Graf und Delphine Klopfenstein-Broggini im Co-Präsidium geführt.
Medienmitteilungen 2025
Stellungnahmen
-
2.10.2025: Teilrevision der Lärmschutzverordnung (LSV)
-
4.5.2025: Bundesgesetz über das Entlastungspaket 2027
-
31.1.2025: Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) – Teil IIIC Objektblatt Flughafen Zürich
-
14.11.2024: Revision des Luftfahrtgesetzes
-
15.10.2024: Revision der CO2-Verordnung nach 2024
-
25.4.2024: Klimaschutz-Verordnung (KVI)
-
1.4.2022: Revision des CO2-Gesetzes
-
23.12.2021: Teilrevision des Bundesgesetzes über den Umweltschutz
-
27.6.2019: Teilrevision der Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen aufgrund der Verknüpfung der Emissionshandelssysteme der Schweiz und der EU
-
18.3.2019: SIL-Objektblatt für das künftige zivile Flugfeld Dübendorf
-
1.10.2018: SIL Sachplan Infrastruktur Luftfahrt: Konzeptteil
-
5.1.2018: SIL-Objektblatt für den Flughagen Genf (auf Französisch)
-
19.11.2017: Prozessleitende Verfügung betreffend den Antrag zur Genehmigung der Lärmgebühren am Flughafen Zürich
-
7.6..2017: Anpassung Lärmgebührentarif
-
29.11.2016: Klimapolitik der Schweiz nach 2020 (auf Französisch)
-
7.6.2016: Anpassung Lärmgebührentarif
Zeitung FLAB
FLAB (Frische Luft Als Bürgerrecht) ist eine Zeitung, die von 1993 bis 2020 vom Schweizerischen Schutzverband gegen Flugemissionen (SSF) herausgegeben wurde. Die Koalition KLUG hat die Produktion der Zeitschrift im Jahr 2021 übernommen. Die Ausgaben, die seit 2019 erschienen sind, finden Sie unten.
FLAB als PDF herunterladen
Möchten Sie FLAB abonnieren?
Füllen Sie untenstehendes Formular aus, wir werden Ihnen FLAB künftig kostenlos per Post zustellen.
Mitglieder
KLUG vereint regionale und nationale Organisationen, die sich für die Reduzierung der schädlichen Auswirkungen des Luftverkehrs einsetzen. Die Koalition besteht derzeit aus 28 Mitgliedern.
- ACG Association Climat Genève
- ADRB Association de Défense des Riverains de la Blécherette
- AEFU Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz
- AgF Aktion gegen Fluglärm Altenrhein
- ARAG Association des Riverains de l'Aéroport de Genève
- ATCR-AIG Association transfrontalière des communes riveraines de l’aéroport internationale de Genève
- CARPE Coordination régionale pour un aéroport urbain, respectueux de la population et de l’environnement
- Casafair
- FAIR in AIR
- Fluglärmsolidarität
- Greenpeace
- IG Fluglärm Surental
- IG pro zürich 12
- IG Zivilflugplatz Dübendorf NEIN
- IGF - Alpenregion
- Lärmliga Schweiz
- Mountain Wilderness Schweiz
- Ökostadt Basel
- oeku Kirche und Umwelt
- Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Basel Mülhausen
- Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich
- Schutzverband der Bevölkerung um den Flugplatz Emmen
- Stiftung gegen Fluglärm
- umverkehR
- Verein gegen Fluglärm Grenchen
- VgF Vereinigung gegen Fluglärm
- VCS Verkehrs-Club der Schweiz
- WWF